Dezenter alpiner Luxus und moderne Eleganz mit einem großen Schuß Allgäuer Herzenswärme: Das ist das 4-Sterne-Wellnesshotel Weitblick Allgäu, welches Mitte August 2018 eröffnete in dem Städtchen Marktoberdorf in malerischer Lage, der zum Erholen, Genießen und in die Sonne blinzeln einlädt.
Die Ausrichtung des Hotels ist von der umtriebigen Familie Lerch wohlerprobt: Wie schon ihr Panoramahotel Oberjoch wurde Das Weitblick Allgäu so persönlich und individuell gestaltet, dass Genuss- und Wellness-affine Reisende sich rundum wohlfühlen. Man versteht sich als unprätentiöse Bleibe für Menschen, die gerne das Wochenende genießen .
Die 98 Gästezimmer und Juniorsuiten sind zeitgemäß und auf praktischen Komfort ausgelegt, der mit maßgeschneiderten Serviceleistungen ergänzt werden kann. So sind ein heller Arbeitsplatz und kostenfreies Wlan ebenso selbstverständlich wie ein komfortables Bad und ein Südbalkon mit Blick über grüne Wiesen in Richtung Berge.
Das Design spielt dabei stimmungsvoll mit dem Thema „Weitblick in die Welt“ und bietet mit seiner alpinen Gemütlichkeit reichlich Raum für persönliche Entspannung. Die Landschaft drumherum verleitet auch zum Schreiben, Lesen oder Träumen.
Besonders hervorzuheben ist nicht zuletzt die feine Kulinarik des Hauses. Fein und stylish präsentiert sich das À-la-carte-Restaurant Weitblick mit Front-Cooking-Küche und bodentiefen Fenstern, pfiffig das Snack-Restaurant Fräulein Lecker World. Die Ausrichtung der Küche ist zum einen international, mit Blick in die Welt, zum anderen stark lokal, wobei regional erzeugte Produkte verwendet werden.
Erstes Highlight am Morgen ist das große Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offenlässt. Von Herzhaftem über Süßes wird alles geboten wie frische Säfte, saftiges Obst und Gemüse, Wurstspezialitäten, Käseschmankerln, Eiergerichte sowie hausgemachte Kuchen.
Eine schöne Möglichkeit, zu relaxen und genüsslich die Allgäuer Natur auf sich wirken zu lassen, bietet die Sky Bar mit Dachterrasse im dritten Stock. Während der Blick von der Dachterrasse schweift, schmeicheln erlesene Snacks, ausgesuchte Weine und spritzigen Cocktails den Gaumen.
Dem Wellnessbereich sollte man natürlich unbedingt einen langen Besuch abstatten. Mit 2.000 qm ist der Hot Spa eine der größten Hotel-Saunalandschaften des Allgäus mit seinem 11 Meter langen Außenpool, einem Berber-Dampfbad, zwei Himalaya-Salzstollen und drei Saunen, wo man den Alltag ganz weit hinter sich lässt und man tun und lassen kann, was man möchte.
Die Panoramasauna ist eine Finische Sauna mit ca. 85 °C, die Kräutersauna lichtdurchflutet in mexikanischer Atmosphäre mit nordamerikanischen Kräutern und Tiroler Schwitzstube eine rustikale Außensauna direkt am Tauchbecken.
Erholsame Anwendung sind die Weitblickmassage, eine hauseigene energetische Ganzkörper – Massage mit handwarmem Aromaöl bei 50 Minuten Verwöhnzeit für 65 Euro oder die Massage „Freier Kopf“ als sanfte, tiefenentspannende Gesichts- und Rückenmassage für 78 Euro, welche abgerundet wird mit einer beruhigenden Ohrenkerzenbehandlung.
Unser Favorit aber war die Sportmassage, eine belebende Bein- und Fußmassage, welche den ganzen Körper entspannt und schwere Beine und müde Füße erfrischt (Verwöhnzeit ca. 25 Minuten für 33 Euro).
Im Weitblick wird ein „Grüner Lebensstil“ gepflegt, denn weitsichtiges Handeln
bezieht bei Familie Lerch auch den schonenden Umgang mit Ressourcen ein. Der Strom wird aus alternativen Quellen bezogen, es gibt engagierte Programme zur Müllvermeidung und Gäste, die ihr Auto gerne stehen lassen, können auf moderne E-Bikes zurückgreifen.
Wer endlich lernen möchte, sich für einen Moment auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich selbst wieder wahrnehmen will, dem sei eine Reise ins Weitblick Allgäu wärmstens ans Herz gelegt.
Must-dos
Ob zu Fuß oder per Fahrrad, das Allgäu gehört in Ruhe erobert. Fernab vom großen Rummel ist es spektakulär im Kleinen und eine Erholungswelt in sich. Warum also in die Ferne reisen, wenn das Gute so nahe liegt? Die beliebtesten Ausflugsziele hat Hoteldirektorin Anna Zielke zusammengestellt und vorab persönlich getestet.
Der Forggensee ist der fünftgrößter See Bayerns, der Elbsee ein kleines Paradies im Landschaftsschutzgebiet und der Alpsee ist eingebettet zwischen Berghängen in unberührter Natur, alle nur eine entspannte Autofahrt vom Weitblick entfernt.
In Marktoberdorf gibt es ehrwürdige Kirchen und anschauliche Museen, die es wert sind, besucht zu werden, und auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die von einer bewegten Geschichte zeugen.
So erzählt die Lindenallee noch heute vom Wirken des letzten Kurfürsten Clemens Wenzeslaus. Sie zählt zu den schönsten Alleen in Deutschland und ist ein bedeutendes Naturdenkmal in Europa. 620 Winterlinden säumen die zwei Kilometer vom Fürstbischöflichen Schloss, der heutigen Bayerischen Musikakademie, bis zum Waldberg. Als barocke Allee gedacht, war sie ein Kunstwerk ihrer Zeit.
Der Anblick der dicken Stämme in dem kurzen Abstand hintereinander ist gigantisch. Tiefe Furchen ziehen sich in die über 240 Jahre alten Riesen, knorrig ragen ihre Äste in den Himmel, zum Teil mit Seilen zusammengehalten. Größte Verehrerinnen der Allee sind Bienen, denn mit bis zu 60.000 Blüten ist eine Winterlinde eine wichtige Nektarquelle. Außerdem sind hier fast 50 Käfer- und sechs geschützte Fledermausarten beheimatet.
Zum aktiven Erholen laden die Oberdorfer Radlrunde durch alle Stadtteile Marktoberdorfs oder die zahlreichen Wanderwege durch Wald und Flur ein. Treue Begleiter sind dabei immer wieder der überwältigende Blick auf die Allgäuer Alpenkette, ein plätschernder Bach oder die grünen sanften Hügel des Alpenvorlandes.
Das harmonische Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne ist gerade in Marktoberdorf besonders spürbar. Neben den zahlreichen Veranstaltungen im städtischen Veranstaltungshaus Modeon und der Bayerischen Musikakademie hat auch die moderne Kunst inzwischen einen würdigen Rahmen im Künstlerhaus Marktoberdorf. An Pfingsten findet im jährlichen Wechsel der Internationale Kammerchor-Wettbewerb sowie das Musica Sacra International in und um Marktoberdorf statt.
Touristikbüro der Stadt Marktoberdorf, Richard-Wengenmeier-Platz 1, 87616 Marktoberdorf, Telefon 08342 / 4008-45, Email touristik@marktoberdorf.de, www.touristik-marktoberdorf.de
Im Fendt Forum können Besucher die ältesten und neuesten Modelle des Landtechnikherstellers Fendt studieren, einen kurzen Film anschauen oder im Shop stöbern. Auf knapp 5.000 m² präsentiert Fendt an seinem Hauptstandort in einer ständig wechselnden Ausstellung neueste Innovationen bei Traktoren, Feldhäcksler, Futtertechnik und Mähdrescher .
AGCO GmbH, Fendt Forum, Micheletalweg 14, 87616 Marktoberdorf, E-Mail forum@fendt.com, Telefon 08342 / 77 999
Angebot Hot-SPA-Tage
3 Übernachtungen mit 1 x Kaffee und Kuchen in der Sky Bar, einem 5-Gang-Wahlmenü im Restaurant Weitblick (freitags Mottobuffet), eine Entspannungszeremonie für die Füße (ca. 25 Min.) sowie alle Inklusivleistungen wie Benutzung des Hot SPA mit Saunen, Außenpool und Fitness-Studio , Wellnesstasche inklusive Badetuch
und Bademantel, kostenfreies Aktivprogramm, Parkplatz u.a. Ab 245 Euro pro Person im Doppelzimmer mit Schlemmer-Frühstücksbuffet, Anreise donnerstags oder freitags.
Angebot Porsche Ausfahrt
3 Übernachtungen, eine 4-stündige Ausfahrt im Porsche 911 Cabrio für 2 Personen, eine Flasche Champagner auf dem Zimmer, ein 5-Gang-Menü am 1. Abend im Restaurant Weitblick bzw. am Freitag als Mottobuffet, Roadbook mit Streckenvorschlägen, sowie alle Inklusivleistungen exklusive Benzin. Ab 326 Euro pro Person im DZ mit Frühstück, auch als Singlereisender buchbar.
Unser Fazit
Das neue Hotel macht süchtig nach Aktivität, Entspannung und Genuss. Hier sind warme Gastlichkeit sowie echte Lebensfreude zu Hause. Kein Wunder, dass wir gerne länger geblieben wären und auch bestimmt wiederkommen. Denn das Weitblick steckt nicht nur Schwaben, sondern auch uns Münchner an.
Das Weitblick Allgäu, Schongauer Straße 48, 87616 Marktoberdorf, Telefon 08342 / 4101-0, Email info@weitblick-allgaeu.de, www.weitblick-allgaeu.de; Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer ab 72 Euro pro Person bzw ab 108 Euro bei Einzelbelegung, Juniorsuite ab 87 Euro pro Person.