Raus aus dem Alltag, rein in die Bergwelt Südtirols, tief durchatmen und die Natur spüren. Eine der ersten Adressen auf der Seiser Alm in Südtirol ist das familiengeführte 4-Sterne-Superior-Hotel Icaro, nur 20 Autominuten von Kastelruth entfernt und ein toller Rückzugsort.
Das Icaro ist eingebettet in die unberührte Natur- und Kulturlandschaft der Dolomiten mit einem faszinierenden Ausblick von den Cir-Spitzen über den Langkofel auf den Kesselkogel weiter zum Schlern.
Rund um die neue Architektur, die dem Hotel im wahrsten Sinn des Wortes ein neues gestalterisches Profil verleiht und dennoch das Ursprünglichste respektierend begrüßt Familie Sattler seit Juli 2021 nach aufwendigem Umbau wieder neugierige und weltoffene Gäste, um deren Sehnsüchte zu stillen.
Die warme Atmosphäre machen den Aufenthalt in dem 4-Superior-Sterne Haus zu einem ganz besonderen Ort für eine Auszeit vom Alltag und verleitet dazu, Neues zu denken. Hier begegnet man nicht nur den Bergen und der Natur, sondern auch dem Genuss, der Kunst, der Architektur und der Muße.
Abseits von Gesehenem und Gespürtem entdeckt der Urlauber in diesem Hotel Kurzweiliges und Amüsantes, schimmernde Farben, detailverzückte Formen und filigrane Muster.
Anregend ziehen sich auch die kreativen Eingriffe des Künstlers Hubert Kostner, dem Mann von Angelika Sattler, durch das gesamte Gebäude. Seine Kunst überrascht dort, wo sie nicht erwartet wird, und inspiriert dabei immer wieder aufs Neue.
Zuvorkommende Herzlichkeit definieren das authentische Ambiente dieses Urlaubsjuwels, ein Zufluchtsort mit Heimatgefühl, wo Gäste besondere Südtiroler Momente genießen.
Großzügig verteilen sich Räume des neuen alten Icaro auf drei Ebenen und werden durch Ein- und Ausblicke Teil einer Alm. Das Haus bietet für jeden Gast den passenden, individuellen Platz, wo er sich ausruhen und zurückziehen kann.
Auf die solide Urform einer Hütte aus Holzstämmen greift die neue Architektur zurück, die das Architekturstudio Modus aus Brixen beim Umbau verwirklicht hat. Lärchenholz umhüllt das Hotel, Stämme schichten sich auf, kreuzen sich, greifen ineinander, geben der Fassade Form und Struktur und tragen das zu Flügeln geformte Dach.
Der Holzumhang des Icaro spiegelt den von Bergen gerahmten Wald wieder und verweist gleichzeitig auf die Bravour jener Menschen, die hier seit Jahrtausenden leben.
Beim Umbau war es für die Familie Sattler wichtig, nachhaltige Materialien zu verwenden, lokale
Handwerksbetriebe einzubinden und das Ursprüngliche zu respektieren. Besonnen und mit viel Feingefühl wurde das Haus entkernt und in das Hier und Jetzt geführt.
Das Icaro ist kein klassisches Hotel, es ist vielmehr ein Zuhause auf Zeit, ein perfekter Ort, um dem Alltag für ein Wochenende zu entfliehen und in die Schönheit Südtirols einzutauchen.
Dass kulinarischer Genuss oberstes Credo im Icaro ist, unterstreicht das weit über die Seiser Alm bekannte à-la-carte Restaurant. Dabei setzt das talentierte Küchenteam um Kurt Rier auf höchste Qualität und kombiniert Traditionelles mit Modernem.
Hochwertige saisonale Rohstoffe sowie Vielfalt und Qualität verschmelzen in traditionellen Rezepten aus Südtirol zu einzigartigen Gaumenfreuden. Eine köstliche Nachspeise ist der ultimative Genuss und Abschluss eines jeden Essens.
Vom herrlich kleinen Wellness-Bereich mit Spa, diversen Massagen und Treatments, einer Bio-Sauna mit 60 Grad, Dampfbad, kleinem Fittnessraum und Innen- sowie Außenpool geht der Blick auf die weiten Wiesen und auf die Berge des Unesco Weltnaturerbes Dolomiten.
Das hat uns gefallen
Gefeiert werden Genuss und Begegnung am großen Tisch vor der Küche, der sich in einen
natürlichen Treffpunkt verwandelt. Hier wird nicht nur über das Wetter diskutiert, sondern über Kunst und gute Weine sinniert sowie Bergtouren besprochen.
Wer sich nach einem erlebnisreichen Ausflug in den Bergen, nach einem Sprung in den Pool oder nach einer wohltuenden Anwendung im Spa mit einem guten Glas Wein an den Tisch setzt und den Tag Revue passieren, spürt echtes Urlaubsglück.
Seit 2010 ist das lässige Icaro das erste klimaneutrale Hotel in den Dolomiten, bezieht grünen Strom aus Wasserkraft, heizt mit Gas, verwendet umweltfreundliche Reinigungsmittel und kompensiert den CO2-Ausstoß durch zertifizierte Klimaschutzprojekte.
Für sein nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften wurde das Haus mit dem EU-Umweltzeichen Ecolabel ausgezeichnet, eine Verpflichtung nachfolgender Generationen und der Umwelt gegenüber. Kein Wunder, dass dieses Bewusstsein im Icaro fest verankert ist und schon lange zur Philosophie des Hauses gehört. Wie ein roter Faden zieht sich der achtsame und nachhaltige Umgang mit der Natur durch das 4-Sterne-Superior-Haus.
Das Icaro liegt abseits von allem auf dem Monte Piz, drei Kilometer von Compatsch, der Bergstation der Seiser-Alm-Seilbahn entfernt in einer wirklich zum Verrücktwerden schönen Alleinlage. Hier fühlt man sich wohl und von der Natur umarmt.
Geschichte des Icaro
Seit 1936 überblickt und hütet das Icaro die Seiser Alm achtsam und liebevoll, 1.900 Meter über dem Meeresspiegel. Angelika Sattler und ihre Familie führen das Haus in dritter Generation. Sie, die Alpler, sind auf der Alm aufgewachsen und lieben diese Bergwelt rund um die Jahreszeiten. Wenn sich Angelika mit ihrer freundlich strahlenden Zurückhaltung und feinfühlige Gastfreundschaft die Brille zurecht rückt, ist klar: Man ist im Icaro angekommen.
„Du fliegst wie Ikarus“, haben Gäste dem einstigen Wirt des Icaro zugerufen, als er im Winter über eine selbstgebaute Schanze sprang. Der Name inspirierte ihn und er beschloss kurzerhand, sein Almgasthaus Ikarus bzw. Icaro zu taufen.
Als die junge Berta, die Großmutter von Angelika Sattler, in den fünfziger Jahren erstmals auf die Seiser Alm kam, war sie entzückt. Bald schon übernahmen sie und ihr Mann Andreas das Almgasthaus, 1971 entschieden sie sich zum Kauf.
Knapp fünfzehn Jahre später folgte Tochter Irmgard mit ihrem Mann Walter. Gemeinsam entwickelten sie das Haus im Lauf der Jahrzehnte ständig weiter. Heute führt ihre Tochter Angelika mit dem Rückhalt der Familie in dritter Generation das Hotel.
Not to miss
Alexander, der Bruder von Angelika Sattler, kennt als erfahrener Wanderleiter jeden Winkel der Seiser Alm, sein Kräuterwissen und seine Affinität dazu sind beeindruckend.
Sellastock, Langkofel, Plattkofel, Pallaccia, Molignon, Rosszähne, Schlern sind von hier aus exzellent erreichbar. Wer sich gern bewegt, per pedes oder auf dem E-Bike ist im Naturschutzgebiet Seiser Alm gut aufgehoben .
Von der Hotelterrasse und den Balkonen aus kann man die nahezu autofreie Seiser Alm überblicken und von früh morgens bist spät abends dem Lauf der Sonne folgen. Dabei blickt man nach allen Seiten auf das satte Grün der Almwiesen im Sommer und das silberbleiche Grau der Dolomiten. Diese Lage macht das Icaro zu einem Kraftplatz.
Angebot Time for two
Drei Übernachtungen mit Halbpension, eine Hot-Stone Massage pro Person (50 Min.), eine romantische Pferdekutschenfahrt (1 Stunde), ab 581 Euro pro Person, buchbar 2. Juli bis 2. November 2022
Unser Fazit
Klare Luft, gutes Essen und eine farbenprächtige Natur, das Icaro ist nicht nur ein Boutique-Hotel mit Witz und Geschmack, sondern ein Gesamtkunstwerk, das zum Erkunden oder einfach nur Verweilen einlädt. Das Icaro auf der Seiser Alm versprüht pure Freude, in dem wir den Alltag ein bisschen vergessen durften.
Icaro Hotel ****s, Familie Sattler, Piz 18/1, 39040 Seiser Alm, Telefon +39 0471 729900, Email: info@hotelicaro.com, https://www.hotelicaro.com; 29 Zimmer und Suiten, ab 120 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück, vier geführte Wanderungen und Bergtouren pro Woche, Mountain Bikes, E-Mountain-Bikes für Erwachsene und Kinder, Tiefgarage vorhanden
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.