Nach nur knapp sechs Jahren Produktionszeitraum und 20.500 gebauten Fahrzeugen ist am 15. Juni 2020 der letzte BMW i8 in Leipzig vom Band gerollt. Es handelt sich um einen Roadster in Portimao Blau für einen Kunden in Deutschland.
Der BMW i8 startete 2014 als einzigartige Symbiose aus futuristischem Design und zukunftsweisenden Technologien. Das erste Plug-in-Hybrid-Modell der BMW Group war Wegbereiter für eine nachhaltige Fahrfreude. Der BMW i8 legte auch den Grundstein für das inzwischen breitgefächerte Angebot an Plug-in-Hybrid-Modellen der BMW Group.
Vor rund 200 Mitarbeitern, dem Kern der Produktionsmannschaft des BMW i8, betonte Werkleiter Hans-Peter Kemser die Bedeutung des Fahrzeugs für das Leipziger Werk. Mit dem BMW i8 habe das Werk aufgrund der spezifischen Fahrzeugarchitektur und dem revolutionären Antriebssystem völlig neue Wege im Automobil beschritten.
Die Kombination einer Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) mit einem Aluminium-Chassis war ebenso revolutionär wie das intelligent gesteuerte Zusammenwirken von Verbrennungs- und Elektromotor.
Der umfassende Einsatz von CFK in der Karosseriestruktur setzt auch heute noch Maßstäbe im Bereich des intelligenten Leichtbaus. Zusammen mit dem vollelektrischen BMW i3 war der BMW i8 Pionier für innovative Fertigungstechnologien, mit welchen die BMW Group zum Vorreiter beim Einsatz von CFK in der industriellen Produktion von Serienautomobilen wurden.
In Kooperation mit dem BMW i8 Club fertigte das Werk Leipzig 18 hoch individualisierte Fahrzeuge. Die persönlichen Farb- und Individualisierungswünsche im Interieur wurden im engen Dialog mit den Kunden realisiert.
Das für BMW i Fahrzeuge charakteristische ganzheitliche Nachhaltigkeits-Konzept reicht von Entwicklung und Design über Produktion und Nutzung bis hin zum Recycling und umfasst damit die gesamte Wertschöpfungskette.
Außergewöhnlich hoch ist nicht nur der Anteil an wiederverwerteten Kunststoffen. Auch das im BMW i8 eingesetzte Aluminium wird mehrheitlich entweder im Wege des Recyclings gewonnen oder unter Einsatz von regenerativ erzeugter Energie produziert. Darüber hinaus stammt der für die Produktion des BMW i8 Coupé und des BMW i8 Roadster im BMW Leipzig benötigte Strom aus vier Windkraftanlagen auf dem Werksgelände.
Der BMW i8 beeindruckte auch Sportwagen-Fans und Experten. Fünfmal in Folge gewann sein Plug-in-Hybrid-Antrieb zwischen 2015 und 2019 mindestens einen Titel beim weltweit renommierten „Engine of the Year Award“.
Der Titel „World Green Car“ ging ebenso an den Plug-in-Hybrid-Sportwagen wie der Klassensieg bei der Wahl der „Allradautos des Jahres“. Renommierte Auszeichnungen wie der iF Design Award und der red dot Award bestätigten die Qualität und Ausstrahlung seines Designs.
Impressionen BMW i8 Roadster