Idyllischer Rückzugsort im Altmühltal

29946361396930757e9d4k-1024x682
Aussteigen auf Zeit und die eigene Mitte finden: Gerade bei manchem Großstadtbewohner erwacht das Bedürfnis, mehr auf den eigenen Körper zu hören und auf seine Gesundheit zu achten. Im Hotel „Die Gams“ im idyllische Beilngries im Herzen des Naturparks Altmühltal fühlen sich Körper und Seele besonders wohl.

Im Hotel trifft elegantes Design auf gemütliches Ambiente und ausgezeichnete Küche. Zentral inmitten der historischen Altstadt von Beilngries ist das Hotel mit 67 Zimmern von allen großen bayerischen Städten aus bequem erreichbar und ein beliebter Anlaufpunkt für Naturfreunde, Familien und Reisende auf dem Weg nach Süden.

Die Zimmer und Apartments sind eingerichtet mit natürlichen Materialien, warmen Farben und stilvollen Designs. Jeder der Räume versteht sich als „Rückzugsort auf Zeit“ und holt die umgebende Natur ins Zimmer. Viel Holz und große Schwarzweiß-Fotografien vermitteln dem Gast ein Gefühl für seine Umgebung: eine charmante, historische Kleinstadt inmitten unberührter Natur.

Die „schmiede7“ , eine ehemalige Schmiedewerkstatt, neben dem Hotel bietet sieben Schlafzimmer und einen gemütlich eingerichteten Gemeinschaftsbereich. Er umfasst einen offenen Küchenbereich, eine große Speisetafel sowie eine Lounge für angeregte Gespräche bei einem guten Glas Wein am offenen Kamin. Die „schmiede7“ ist der perfekte Rahmen für Familienfeiern, Grillevents und Weinseminare oder für Oldimerfreunde, die in der Gruppe mit ihren Oldtimern eine Landpartie  planen .

Unser Tipp ist hier das Doppelzimmer „Beilngries“, eine Hommage an die naturnahe Landschaft des Altmühltals und seine bewegte Geschichte. Vom reichen Leben im Jurameer vor etwa 200 Millionen Jahren künden Fossilien, die man bis heute in den Steinbrüchen um Beilngries und Eichstätt finden kann.

Die Möbelstücke wecken Erinnerungen daran, wie sich die Menschen früher auf Reise begaben. Seit jeher beherbergte Beilngries unter anderem Kaufleute, die von weither kamen und auf den nahen Handelsstraßen zu Land oder auf dem alten Ludwig-Donau-Main-Kanal unterwegs waren. Eine historische Kartendarstellung an der Wand erinnert an die teilweise weiten Reisen unserer Vorfahren.

Das versierte Küchenteam kreiert klassische, geradlinige Küche aus marktfrischen Zutaten der Region mit dem Ziel, bei den Gästen bleibende Geschmackserlebnisse zu hinterlassen. Mit Rezepten von gestern den Geschmack von heute treffen, hat sich das Restaurant auf die Fahnen geschrieben.

Besonders stolz ist man daher auf das Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Bayerische Küche“, welches die Besonderheiten der regionalen Küche, die hohe Qualität heimischer Produkte und besten Service würdigt und vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern nach strengen Kriterien vergeben wird.

Gekocht wird nach dem Slow Food Prinzip: Saisonale Produkte von den Landwirten der Region bilden die Basis für die kreativen Neuauflagen wie „Barbecue aus dem Smoker“ oder „Saiblingsfilet gebraten an Weißweinsoße auf Buffelmorzarella-Ravioli auf Zwiebellauch und gebratenen Pfifferlingen“.

Vier Stuben im unterschiedlichen Stil sind die passenden Genussorte. Das Gastzimmer ist die älteste Stube mit traditioneller Holzdecke und historischer Bausubstanz. Wer an kalten Tagen ein gemütliches Platzerl zum Aufwärmen sucht, ist hier am Kachelofen genau richtig. Die rustikale „Gute Stube“, wo noch alles ganz so wie früher ist, ist der ideale Ort für eine gute Brotzeit und ein frisch gezapftes Bier aus dem Steinkrug.

Traditionell ist das behagliche Kaminzimmer, zeitlos schön die Zirbelstube mit echtem Zirbenholz. Vom Löffel über die Teller bis zu den Stühlen, auf denen die Gäste ihre Speisen zu sich nehmen: Jedes Detail ist hier ist ein kleines Kunstwerk.

Das Frühstücksbuffet bietet eine feine Brotauswahl mit frischen Semmeln und Vollkornbrot, knusprige Croissants, Gebäck, süße Aufstriche, Käsevariationen, Wurstspezialitäten vom Metzger der Region, Bioeier vom Biolandhof Heislbetz, Früchte- und Naturjoghurt, frisches Obst, verschiedene Fruchtsäfte sowie Müsli und Cerealien.

Nach umfangreichen Umbauarbeiten präsentiert sich ab dem Frühjahr 2019 der neue Spa mit einem großzügigen Dachterrassenpool mit 50 Quadratmetern Größe, in dem Erholungssuchende genüsslich ihre Bahnen mit Aussicht auf die mittelalterlichen Türmen der Stadt ziehen.

Wer sich nach Erholung sehnt, tankt Energie in der Finnischen Sauna, der Bio-Sauna mit Kräuterspiel, dem Dampfbad, oder genießt die wohltuende Wärme der Infrarot-Kabine. Das Spa hält ein vielseitiges Angebot an klassischen Anwendungen, aber auch Exotisches, wie eine original Thai Massage, bereit.

Hochwertige Wellness-Produkte bilden die Basis des Entspannungsangebotes während die Wasserbetten in der Ruheoase zwischen den Saunagängen zum Relaxen mit einem guten Buch einladen.

Auf rund 1000 Quadratmetern wurde auch ein Seminarhaus neu gebaut, welches Platz und kreatives Ambiente für Veranstaltungen verschiedener Art bietet. Dezente Farben, viel Glas und Tageslicht bestimmen das Design der 14 Tagungsräume von 25 bis 170 Quadratmetern Größe. Ein charmanter, an den Tagungsbereich angrenzender Innenhof lädt bis zu 50 Gäste zu Barbecues unter freiem Himmel ein.

 

Not to miss

Ein Hauch von Süden weht durch die Straßen der historischen Altstadt Beilngries mit ihren mittelalterlichen Türmen und barocken Bauten. Schon die Eichstätter Fürstbischöfe zog es hierher, um den Sommer zu genießen. Hier kann man einen entspannten Nachmittag verbringen, indem man durch die Straßen und engen Gassen der Stadt spaziert.

Die mittelalterlichen Stadttürme fügen sich in einem Rund um die Altstadt von Beilngries. Ursprünglich waren es fünfzehn, neun haben die Zeit überdauert. Sie waren ein wichtiger Bestandteil des mittelalterlichen Lebens. Im Badturm etwa wohnte die Hebamme der Stadt, im Seelennonnenturm die Totenfrau, und im Bettelvogtturm lebte der Mann, der auf die Bettler der Stadt ein wachsames Auge hatte.

Den Eichstätter Fürstbischöfen verdankt Beilngries noch einige weitere Schmuckstücke wie etwa den mächtigen Getreidekasten beim Hotel „Die Gams“, in dem heute das Haus des Gastes untergebracht ist, oder das prächtige Schloss Hirschberg über der Stadt , das die Diözese Eichstätt als Bildungshaus nutzt.

Frische Luft gibt es auch, denn der nahegelegene, renaturierte Sulzpark lädt zu einem erfrischenden Spaziergang ein. Ein Tipp vom Gastgeber Markus Liebscher: Wanderschuhe mitbringen und den Naturpark Altmühltal erkunden!

Das Hafenmeisterhaus, ein zweigeschossiges Massivbau mit Flachsatteldach,  wurde 1836 nach den Plänen von Leo von Klenze erbaut, der alle Schleusenwärterhäuschen des Ludwig-Donau-Main-Kanals konstruierte. Ludwig I, König von Bayern, gelang es 1846, mit dem rund 173 km langen Kanal und 100 Schleusen eine schiffbare Verbindung zwischen Donau und Main herzustellen.

https://www.beilngries.de

Eine Reise zu den Giganten der Urzeit bietet das Dinosaurier Museum. Die Besucher wandern auf einem 1,5 Kilometer langen, wie verzaubert wirkenden Waldweg durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und  begegnen dabei über 70 lebensechten Nachbildungen von Dinosauriern und anderen Urzeittieren.

Das Highlight in der Museumshalle ist das echte Skelett von „Rocky“ , dem ersten jemals gefundenen Tyrannosaurus rex im Teenager-Alter. Außerdem ist im Dinosaurier Museum noch der erdgeschichtlich älteste Urvogel Archaeopteryx zu sehen.

Dinosaurier Museum Altmühltal, Dinopark 1, 85095 Denkendorf, Telefon 08466 / 9046813, http://www.dinopark-bayern.de/

Im Spielzeugmuseum Beilngries erwartet die Besucher altes Spielzeug jeder Art, darunter auch Stücke, die mancher noch aus seiner Kindheit kennt. Von Eisenbahnen bis zum Blechspielzeug, von Puppenküchen bis zum Tretauto ist alles dabei. Eine Modellbahnanlage von imposanten Ausmaßen lässt die Herzen nicht nur von Kindern höher schlagen.  Das Museum ist in einem ehemaligen Franziskanerkloster untergebracht.

Etwas außerhalb liegt das Informations- und Besucherzentrum „Erlebniswelt Wasserstraße“ in der Gösselthalmühle am Main-Donau-Kanals. An interaktiven Stationen haben Besucher die Möglichkeit, Themen rund um Schifffahrt und Wasserstraße zu erfahren und zu entdecken. Die Dauerausstellung richtet sich an jedermann und ist für alle Altersstufen geeignet.

Gösselthalmühle, Gösselthal 2, 92339 Beilngries

Die 14. Beilngries Classic findet am 20. Juli 2019 mit Start in der Altstadt. Am Abend ist das Beilngrieser Altstadtfest mit Livemusik auf mehreren Bühnen , also viel Unterhaltung und Stimmung in geselliger Runde. Im Nenngeld von 135,00 € je Fahrzeug mit Fahrer und einem Beifahrer sind enthalten auch ein Weißwurst-Frühschoppen, Mittagessen und Kaffee und Kuchen.

http://www.beilngries-classic.de

Unser Fazit

„Die Gams“ ist ein Ort voller Gemütlichkeit, geführt von Familie Liebscher, die mit Leib und Seele Gastgeber ist und den Ehrgeiz hat, hier einen ganz besonderen Ort zu schaffen, der die Historie der Region weiterdenkt. Mit seiner atemberaubender Natur gilt der Naturpark Altmühltal immer noch als ein Geheimtipp, der zu Wanderungen und Radtouren einlädt. Optimal für alle, die einen stilvollen und äußerst herzlichen Ort suchen für ein preiswertes Wochenende.

Ringhotel „Die Gams“, Hauptstraße 16, 92339 Beilngries, Telefon 08461 – 6100, http://www.hotel-gams.de, Übernachtung im Doppelzimmer ab 118 Euro, auch mit Tiefgaragen ab dem Frühjahr.

3005267596230b0c74049k-1024x68334274543851a34046aab7b-1024x68334302900772e2e5e1efe7k-1024x68334302853702cd792c408ak-1024x68330167267785e24fc90146k-800x80034421009256b89041d5a2k-e1508416133686-800x8002987171840076fa3d1796k-1024x683343318935518d52294649k-1024x68330167118515255c5166f7k-1024x683

2989651223159fe41b782k-1024x6822935329521363811f5311k-1024x682