Die Region Berchtesgaden ist ein Paradies für Gipfelstürmer, Radler, Kulturliebhaber und für jeden Großstädter, den die Sehnsucht nach alpinem Charme in die Natur lockt. Schon seit Ende des 18. Jahrhunderts kamen Ausflügler und Sommerfrischler von Nah und Fern, die vor allem die gute Luft und den Naturreichtum schätzten.
Auch Prominente wie Johannes Brahms und Clara Schumann sowie die Schriftsteller Ludwig Ganghofer, Peter Rosegger und Richard Voß wählten den Obersalzberg für erholsame Auszeiten. Mit der Eröffnung der ersten Pension, der Pension Moritz“, im Jahr 1877 wurde schon früh der Grundstein für den modernen Tourismus gelegt.
Der traditionsreiche bayerische Ort Berchtesgaden liegt im Trend und erfreut sich wieder einer großen Beliebtheit. Mitten im Zentrum steht seit 10 Jahren das Hotel „Edelweiss Berchtesgaden“. Rund 160 Kilometer von München und nur 33 Kilometer von Salzburg entfernt finden Paare, Familien und Alleinreisende hier ein alpines Wohlfühambiente.
Hinter dem 4-Sterne-Superior Hotel Edelweiss steht die Gastgeberfamilie Hettegger aus Grossarl, die seit 10 Jahren mit großer Leidenschaft in ihren Hotel kostbare Urlaubserlebnisse verwirklicht.
128 Komfortzimmer und Suiten sowie 4 Restaurants versprechen erholsame Genuss-Tage, Highlight ist das Panorama-Restaurant mit Blick über die Dächer von Berchtesgaden. Im Hotelkomplex sind zudem sechs Geschäfte sowie eine Arztpraxis und eine Fahrschule untergebracht. Das Haus hat Zugang zur öffentlichen Parkgarage und verfügt über 100 Stellplätze für Gäste.
Unter der Woche bis 10 Uhr und sonntags bis 11 Uhr gibt es ein genussvolles alpines Frühstücksbuffet mit regionalen Zutaten. Im Sommer gibt es kaum einen schöneren und entspannten Ort zum Frühstücken als die Hotelterrasse unter dem Sonnenschirm.
Dann bekommen Gäste einen täglich wechselnden Vitamin-Shot serviert, bevor sie bei der großzügigen Auswahl zu Bergbauernmilch, Almkäse, Bio-Eiern, duftendem Bauernbrot und gesundem Obst und Gemüse aus dem Berchtesgadener Land greifen können.
Vom Löffel über die Teller bis zu den Stühlen, jedes Detail in diesem Hotel ist ein kleines Kunstwerk. Besonders die Kulinarik hat es uns angetan, die mit einem 5-Gang-Menü mit bayerischen und österreichischen Klassikern überrascht. Hier schwingt Küchenchef Lars Uhlig den Kochlöffel, der die lokale Kochtradition mit Fischspezialitäten von der Forellenzucht Resch in der Stanggass oder Wild aus dem Nationalpark Berchtesgaden auffrischt.
Und wer gemütlich feiern möchte, sollte sich unbedingt das im sechsten Obergeschoss des Edelweiss gelegene Panoramarestaurant ansehen. Hier speisen auch externe Gäste mit Blick auf den Watzmann und die bayerischen Alpen.
Daneben gibt es noch direkt in der Fußgängerzone und im Erdgeschoss des Edelweiss die Pizzeria „Die Einkehr“ mit feinen Pasta-Gerichte, verschiedenen Pizzen und köstlichen Desserts, sowie den Traditionsgasthof Neuhaus am Marktplatz in Berchtesgaden mit traditionelerl bayerischer Küche und einen einladeneden Biergarten mit schattigen Kastanienbäumen.
Wer Gipfel besteigt, die Berge mit dem Rad erklimmt oder gemeinsam Golf spielt, hat am Abend viel zu erzählen. Was für einen besseren Ort könnte es dafür geben als die Bar beim Hoteleingang? Die Stimmung in der geselligen Bar ist einmalig und zieht viele Berchtesgadener Nachtschwärmer an. Hier warten mehrere Sorten Gin und verschiedene Whiskys darauf, verkostet zu werden.
Das Edelweiss bietet auch die perfekte Umgebung für ein paar entspannte Tage. Großartig sind das im obersten Stock des Hotel befindliche Hallenbad und der 1.000 m² große Alpin-Garten mit Liegeterrasse und Whirlpool mit Blick auf eine atemberaubende Bergkulisse.
Die Saunalandschaft ist eine Oase zum Enspannen für Ruhesuchende. Einfach mal die Seele baumeln lassen und sich bei Wellness Behandlungen entspannen: Das Beauty-Vital-Team verwöhnt mit hochwertigen Behandlungen und Produkten.
Lohnende Ziele
Wer den wahren Luxus sucht, findet ihn im Auskosten der Einfachheit. Das Berchtesgadener Land mit seinen schroffen Felsen, sanften Almen und kristallklaren Seen ist im Sommer ein spannendes Reiseziel und vereint Naturerlebnisse, Aktiv-Urlaub, Kultur und Geschichte. Traditionelle Orte wie das 1. Bergsteigerdorf Ramsau und Bad Reichenhall liegen in direkter Umgebung des Hotels, ideal für eine kurze Spritztour mit dem Cabrio.
Am nahe gelegenen Hintereck beginnt Bayerns schönste Alpenstraße, die Roßfeldstraße. Sie führt zum Kehlsteinhaus auf 1.834 Metern mit Bergrestaurant und ist Deutschlands höchstgelegene Panoramastraße. An den Mautstellen am Obersalzberg bzw. bei Oberau kann man entspannt hinaufkurven ( 8.50 Euro pro Auto ).
Der berühmte Königssee mit dem Watzmann sind die Wahrzeichen dieser wunderbaren Region. Gäste erreichen in nur wenigen Autominuten den kristallklaren, smaragdgrünen See, der märchenhaft umrahmt von einer spektakulären Bergkulisse ist.
Vom beschaulichen Schönau am Königssee mit seinen historischen Walmdach-Schiffshütten startet man zur romantischen Überfahrt mit einem geräuschlosen Elektroboot nach St. Bartholomä, der weltbekannten Wallfahrtskirche aus dem zwölften Jahrhundert.
Würzige Höhenluft verspricht die Fahrt mit der neuen Jennerbahn mit komfortablen 10er-Kabinen. Insgesamt wurden mehr als 47 Millionen Euro investiert. Vom Hochplateau des Jenners auf 1.802 Metern ergeben sich grandiose Panoramablicke auf den Königssee und die Giganten der Bergwelt vom Watzmann bis zum Hohen Göll.
Oben am Berg auf 1.800 Meter ist die Jenneralm mit ausgesuchten Speisen. Alles immer frisch und regional, dafür bürgt Peter Hettegger, der in seinem Hotel Edelweiss in Berchtesgaden schon vor Jahren neue Standards gesetzt hat. Einen Apfelstrudel auf der Sonnenterrasse gefällig? Bringt die Bedienung sofort.
Berchtesgadener Bergbahn AG, Jennerbahnstrasse 18, 83471 Schönau am Königssee, www.jennerbahn.de, Tal-Berg-Tal – Fahrt 27,50€
Der besondere Tipp
Ein wirklicher Geheimtipp ist die Sonnenterrasse des Gasthof „Winterbeutelbaron“, der, am Obersalzberg gelegen, seine Gäste mit einem herrlichen Ausblick auf die Berchtesgadener Bergwelt veröhnt. Die Spezialität ist ein Riesenwindbeutel nach Orginal Berliner Rezept, der täglich ofenfrisch in vielen Variationen auf den Tisch kommt. Da das Rezept geheim ist, werden die Windbeutel nur vom „Windbeutelbaron“ Hans Ebner selbst gebacken.
Gasthof „Windbeutelbaron“, Scharitzkehlstraße 8, 83471 Berchtesgaden, www.windbeutelbaron.de, liegt direkt am Carl-von-Linde-Höhenweg und zehn Minuten von der Bergstation der Obersalzbergbahn entfernt, Mittwoch Ruhetag
Die Welt von oben betrachten Gäste bei einer Fahrt mit der berühmten Predigtstuhlbahn, die seit ihrer Inbetriebnahme 1928 regelmäßig auf den 1.614 Meter hohen Predigtstuhl führt. Sie ist somit die älteste im Original erhaltene, ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der Welt.
Der Abbau von wertvollen Salzen hat in der Region seit jeher Tradition. So tauchen Urlauber in der Alten Saline Bad Reichenhall oder im historischen Salzbergwerk Berchtesgaden in die Tiefen der Salzstollen ein. Spannend für Klein und Groß wird es im unterirdischen, weit verzweigten Netz aus dunklen Salzstollen und geheimnisvolle Grotten, für die das Berchtesgadener Land weithin bekannt ist, ideal auch bei Regenwetter.
Einen wahren Adrenalinkick verpasst die Fahrt auf der Bob- und Rodelbahn direkt am Königssee. Eine große Portion Mut gehört dazu, um sich als Kopilot in den 1.200 Meter langen Eiskanal zu wagen. In originalen Rennbobs, wie sie auch die Profis fahren, geht es mit 130 Kilometern pro Stunde durch 17 Kurven. Ein weltmeisterliches Erlebnis also, bei dem Nervenkitzel garantiert ist.
Zur sensiblen Aufarbeitung der Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus trägt das Dokumentationszentrum Obersalzberg bei, welches gerade erweitert wird.
Dokumentation Obersalzberg, Salzbergstr. 41, 83471 Berchtesgaden, www.obersalzberg.de
Rund 240 Kilometer Wanderwege ermöglichen Bergtouren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Besonders beliebt sind die Touren am Untersberg, die Blaueis-Bergwanderung zum nördlichsten Gletscher der Alpen, Klammwanderungen wie die durch die Almbach- und Wimbachklamm oder eine Wanderung zu Deutschlands kältestem Ort, dem Funtensee.
Entlang der zahlreichen Wanderwege blühen unter anderem Enzian, Edelweiß und Alpenrosen. Hoch hinaus geht es für Alpinisten auf dem 2.713 Meter hohen Watzmann, während Touren in allen Schwierigkeitsgraden auf den nahegelegenen Untersberg und den Hohen Göll möglich sind. Zur Stärkung lockt die bodenständige Küche in gemütlichen Almen und urigen Gasthäusern.
Kunsthandwerk aus vergangen Jahrhunderten, ländliche Bräuche sind keine inszenierten Veranstaltungen in Berchtesgaden. Neben traditioneller Handwerkskunst sind auch etliche Geschäfte mit hochwertiger Trachtenbekleidung anzutreffen. Vom Schnitzer über den Pfeifenmacher bis hin zum Drechsler ist Berchtesgaden für traditionelle Handwerksberufe bekannt.
Berchtesgaden wurde um 1100 als Augustinerstift gegründet und war ab 1559 als Fürstpropstei souveränes Fürstentum. Ab 1810 gehörte Berchtesgaden zum Königreich Bayern. Das Königliche Schloss Berchtesgaden wird durch eine harmonische Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen geprägt. Das Schloss überrascht mit Stilelementen von der Romantik über die Gotik und Barock bis zum Rokoko. Stilvolle Möbel, feines Porzellan und bedeutende Gemälde versetzen in eine beeindruckende Reise in die Vergangenheit.
Königliches Schloss, Schlossplatz 2, 83471 Berchtesgaden, www.schloss-berchtesgaden.de
Unser Tipp: Begleiten Sie die Nachtwächterin Anna Glossner bei ihrem abendlichen Rundgang durch das historisch interessante Berchtesgaden .
Kontakt: Anna Glossner, Telefon +49-8652-61669, Mobil: +49-171-7271556, Email aglossner@t-online.de
Unser Fazit
Es gibt viel im Hotel Edelweiss zu entdecken, wenn man sich treiben lässt. Das zieht unter anderem auch viele Münchner an, die hier ein verlängertes Wochenende genießen. Vor allem aber sind es die Menschen vor und hinter den Kulissen, die zur perfekten Urlaubs-Stimmung beitragen. Der ideale Ort mit Wohlfühlambiente für eine Auszeit. Wir jedenfalls konnten einfach nicht genug von diesem exklusiven Hideaway im Herzen von Berchtesgaden bekommen.
Hotel Edelweiss Berchtesgaden, Maximilianstraße 2, 83471 Berchtesgaden, Telefon: +49 8652 9799, Email info@edelweiss-berchtesgaden.com, www.edelweiss-berchtesgaden.com 128 Zimmer,
Berchtesgadener Land Tourismus, Maximilianstraße 9, 83471 Berchtesgaden, Telefon 08652 / 65650 – 0, www.berchtesgaden.de