So ist Autofahren am schönsten: Das Verdeck offen und dabei entspannt durch die Landschaft cruisen. Seit mehr als 70 Jahren schon fahren einige Volkswagen „oben ohne“. Viele von ihnen wurden in Osnabrück entwickelt und produziert, einem Standort, der auf die Herstellung von Cabrios spezialisiert ist.
Auch das neue T-Roc Cabriolet, der derzeit einzige offene Volkswagen, rollt hier seit kurzem vom Band und steht damit in einer langen Tradition der Volkswagen Cabriolets.
Denn hier liegen die Wurzeln der Volkswagen Cabrio-Tradition. Wilhelm Karmann, Pionier der Serienfertigung von Cabriolets und Coupés, meldete 1913 ein Patent an: eine Mechanik für Klappverdecke – mit dem er die Cabrio-Produktion revolutionierte.
Karmann entwickelte nicht nur das Käfer Cabriolet und baute von 1949 bis 1980 rund 332.000 Exemplare des Kultautos mit Stoffdach für Volkswagen. Der Unternehmer ließ dort den Karmann Ghia, ein sportliches Coupé auf Basis des Käfer, produzieren, einen der schönsten Wagen der Welt.
Berühmt wurde auch das „Erdbeerkörbchen“, ein Cabriolet auf Basis des Golf 1 mit „Henkel“. Zuerst hatte Karmann den Wagen ohne feststehenden Überrollbügel entwickelt und stellte ihn so im Jahr 1976 dem damaligen Volkswagen Entwicklungsvorstand Ernst Fiala vor. „Nicht ohne Bügel!“, befand dieser resolut und so bekam das Golf Cabriolet aus Sicherheitsaspekten seinen markanten Bügel.
Auch dank seines gefütterten, wasserdichten Verdecks setzte das Golf Cabriolet damals im aufstrebenden Cabriolet-Segment neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Komfort. Und siehe da wurde es zum meistproduzierten Cabriolet der Welt. Bis 1993 wurden 388.525 Exemplare gebaut. Vom direkten Nachfolger (Golf 3), hergestellt bis 2001, wurden nochmal 200.000 Stück gefertigt.
Karmann blieb lange ein Cabrio-Hersteller von Weltrang. Trotzdem litt auch Karmann unter dem weltweiten Kaufrückgang offener Fahrzeuge und musste deshalb im April 2009 wegen der geringen Auftragslage Insolvenz anmelden. Volkswagen kaufte das Karmann Werksgelände, übernahm einzelne Bereiche und gliederte es als Volkswagen Osnabrück GmbH in das Unternehmen ein.
Die Volkswagen Osnabrück GmbH deckt von der Technischen Entwicklung über den Anlagen- und Werkzeugbau bis hin zum Fahrzeugbau die gesamte automobile Wertschöpfungskette ab. Fahrzeuge vom ersten Zeichenstrich bis hin zum fertigen Automobil können am Standort entwickelt und produziert werden. Mit dem neuen T-Roc Cabriolet produziert Volkswagen Osnabrück jetzt das derzeit einzige Cabriolet der Marke Volkswagen und knüpft damit gleichzeitig an die 70jährige Cabriolet-Tradition und Expertise des Werks Osnabrück an.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.