Hommage an Le Mans-Sieg: Jaguar „70-Edition“-C-Type

C-type-7&9-rev-8

Jaguar Classic enthüllte zwei exklusive „70 Edition” C-TYPE Continuation Modelle zur Feier bahnbrechender Erfolge in der Saison 1953.

Die „70-Edition“-Exemplare erinnern konkret an den Doppelsieg von Jaguar bei der 21. Auflage der 24 Stunden von Le Mans und zeichnen sich durch eine besondere Farb-/Polster-Spezifikation aus. Die originalgetreuen Nachbauten wurden bei Jaguar Classic Works in über 3000 Stunden hochqualifizierter Handwerkskunst und mit den damals üblichen Fertigungsmethoden komplettiert.

Der Preis für einen „70-Edition“-C-Type liegt bei  1.5 Millionen britischen Pfund ohne lokale Steuern.

Es war am Wochenende des 13./14. Juni 1953, als das Jaguar-Werksteam mit drei erstmals mit revolutionären Scheibenbremsen und einem stärkeren 3,4-Liter-Motor bestückten C-Type an den Start des Langstreckklassikers ging. Nach 24 Stunden belegten die flinken Raubkatzen die Plätze 1, 2 und 4. Die siegreiche Fahrerpaarung Tony Rolt/Duncan Hamilton spulte 4.088 Kilometer mit einem Schnitt von 105,85 mph (170,336 km/h) ab .

Erstmals absolvierte ein Siegerteam das Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100 mph (gut 160 km/h). So legte das bis dato schnellste 24-Stunden-Rennen ein eindrucksvolles Zeugnis für die technologische Überlegenheit des auch in punkto Aerodynamik zukunftsweisenden Jaguar C-Type ab.

Jeder aus Anlass dieses geschichtsträchtigen Sieges neu aufgebaute C-Type Continuation „70-Edition“ erhielt eine exklusive Farbe und Ausstattung, veredelt mit silbern emaillierten Plaketten, „70-Edition“-Nähten und -Stickereien sowie aufgemalten Rondellen mit der Startnummer 70.

Das erste der beiden Editions-Modelle glänzt in der einzigartigen Kombination aus der Farbe Verbier Silver und einem Lederinterieur in Cranberry Red. Sie wurde inspiriert vom Platin-Jubiläum des C-Type, dem 70. Jahrestag des Le Mans-Sieges von 1953.

1952 Reims C-type XKC005 JC414

Die zweite „70-Edition“ ist eine Hommage an den siegreichen Wagen von Rolt/Hamilton, den C-Type mit Chassisnummer XKC051, und ist daher passend in den Werksfarben British Racing Green mit Sitzbezügen in grünem Wildleder ausgeführt.

Jeder C-Type Continuation ist ein seltenes und besonderes Fahrzeug, das jede Sammlung bereichert.  1953 führte die Einführung der Scheibenbremse in Kombination mit dem cleveren Design und der Technik des C-Type dazu, dass das Modell die 24 Stunden von Le Mans dominierte. Der C-Type ist ein historisch bedeutsames Auto, denn Jaguar leistete vor siebzig Jahren Pionierarbeit bei der Entwicklung später auch den Serienmodellen zugutekommenden Hochleistungstechnologien.

Alle Continuation-Modelle des C-Type einschließlich der beiden neuen „70 Edition“-Exemplare werden bei Jaguar Classic Works in Coventry in  hochwertiger Handarbeit gefertigt und entsprechen exakt den Spezifikationen der Werksausführung des C-Type aus der Saison 1953: Aluminium-Karosserie und ein in neun Monaten neu aufgebauter 3,4-Liter-Reihensechszylinder, der es mit Hilfe von drei Weber 40DCO3-Vergasern auf 220 PS bringt.

Alle Jaguar C-Type Continuation sind von der FIA zugelassen und können an historischen Rennserien teilnehmen, darunter die Jaguar Classic Challenge, die unter anderem in Le Mans und Silverstone gastiert.

C-type-7&9-rev-3(1)C-type-7&9-rev-4C-type-7&9-rev-6C-type-7&9-rev-10

C-type1-9